Aktuelles

20
Mrz

Team

Das Praxisteam stellt sich vor

18
Okt

Anfahrt

Die Anfahrt zur Praxis

19
Sep

Behandlungsablauf

Terminvereinbarungen Zur Terminvereinbarung rufen Sie am besten in der Praxis an. Da wir häufig in den Therapieeinheiten sind und diese nicht für Telefonate unterbrechen, können Sie uns auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit einer Rückrufbitte hinterlassen. Wir rufen Sie dann baldmöglichst zurück. Wie sind bemüht, Ihnen innerhalb kurzer Zeit einen Therapieplatz anzubieten. Trotzdem ist es ...
19
Sep

Marburger Konzentrationstraining

Wir bieten ein Gruppentraining zur Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit nach dem Konzept des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) an. Der Einstieg in die Gruppe ist laufend möglich. Termine erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat. Das Marburger Kon­zen­tra­tions­trai­ning erzielt gute Erfolge bei Kindern mit ADS bzw. ADHS. Eine besondere Eigenschaft des MKT ist der ganzheitliche …

19
Sep

Sensorische Integration

Die SI-Therapie stammt von der US amerikanischen Psychologin und Ergotherapeutin A. Jean Ayres. Die SI-Therapie wird bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Verzögerung der Sprachentwicklung, Aufmerksamkeitsstörungen, Lernproblemen, Verhaltensstörungen und Hyperaktivität angewandt. Das Hauptziel der SI- Therapie ist es, die Kinder zu unterstützen, sodass sie in den betroffenen Bereichen nachreifen können. Die Therapie umfasst eine Verbesserung der Reizwahrnehmung …

19
Sep

Grobmotorik

Die Grobmotorik umfasst unsere Körperspannung (Tonus), die Koordination von Bewegungen und Bewegungsplanung sowie unser Gleichgewicht. Kinder mit Probleme in der Grobmotorik haben Schwierigkeiten in der Tonusanpassung. Dies äußert sich in Schwierigkeiten Bewegungen flüssig und sicher durchzuführen oder durch mangelnde Gleichgewichtsreaktionen. Hier wird gezielt in unserem Motorikraum auf die Defizite ihre Kindes eingegangen um diese zu …

19
Sep

Graphomotorik

Graphomotorik ist ein Unterpunkt der Feinmotorik. Kinder mit Problemen in der Graphomotorik zeigen häufig eine fehlerhafte Stifthaltung, ein schlechtes Schriftbild oder eine unzureichende Malentwicklung. Mögliche Ursachen könnten eine fehlerhafte Sitzhaltung durch eine unzureichende Rumpfstabilität sein. Förderung der Graphomotorik durch: – trainieren der richtigen Stifthaltung – antrainieren des „richtigen Sitzens“ – evtl. Verbesserung der Rumpfstabilität – …